BECO 2021 – Berufseinstiegscoaching im zweiten Pandemiejahr

Wenn Schüler*innen in der dritten Sekundarstufe eine individuellere Unterstützung brauchen als es der Berufswahlunterricht leisten kann, wenn Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit noch keine Lehrstelle gefunden haben, wenn sie eine begonnene Lehre oder Zwischenlösung abgebrochen haben – dann ist das BECO Berufseinstiegscoaching für sie da: Kurzfristig, niederschwellig und zielorientiert.

264 junge Menschen in solch herausfordernden Situationen wurden im vergangenen Schuljahr von den fünf BECO-Coaches begleitet. Vermittelt wurden sie uns von Schulen, von Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), von Sozialdiensten und anderen Fachstellen.

Wir bedanken uns für die auch in diesem Jahr wieder konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren bewährten Partner*innen: acht Schulhäuser und das Time-out-Programm «Back to School» der Stadt Zürich, das Schulhaus Halden in Opfikon, das Sozialamt Opfikon und das Netzwerk Jugendliche der RAV. Ebenso danken wir allen weiteren zuweisenden Stellen für die Zusammenarbeit im Rahmen von einzelnen Coachingaufträgen.

Was sind die Inhalte des BECO-Coachings? Wir begleiten die Jugendlichen in allen Bewerbungsphasen. Sie bekommen Unterstützung dabei, ein marktfähiges Bewerbungsdossier zu erstellen und bereiten sich auf Vorstellungsgespräche, Schnuppereinsätze und Selektionsprozesse vor. Manchmal klappt es nicht auf Anhieb und die Motivation lässt nach. Auch dann sind wir da und glauben an sie. Manchmal braucht es auch noch einen Zwischenschritt, bis jemand so weit ist, die Anforderungen einer Lehrstelle zu erfüllen. Auch hier unterstützen wir auf dem Weg in eine passende Anschlusslösung.

Gespannt starteten wir in das zweite von der COVID-19-Pandemie geprägte Schuljahr. Würde es wieder zu Schulschliessungen und Homeoffice-Vorgaben für Betriebe kommen? Wie würde der im Vorjahr erlebte Lockdown die Situation der Schüler*innen prägen, deren erster Einstieg in den Berufswahlprozess zuvor so stark beschnitten wurde? Welche neuen Herausforderungen erwarteten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen beim Bewerben?

Im Gegensatz zum Vorjahr, in dem es spontan zu improvisieren galt, waren wir diesmal vorbereitet auf mögliche Szenarien wie Ferncoaching bei Quarantäne. Erfreulicherweise kam es aber kaum zur Umsetzung und wir konnten fast alle BECO-Coachings wieder im gewohnten Präsenz-Setting durchführen. Wie sich im Vorjahr gezeigt hatte, ist dieser Rahmen für einen Grossteil unserer Zielgruppe sehr wichtig.

Die zwischenzeitlich geltende pandemiebedingte Homeofficepflicht und -empfehlung prägte dennoch die Selektionsprozesse unserer Teilnehmenden: Vorstellungsgespräche online sind inzwischen nicht mehr ungewöhnlich und wir beobachteten Auswahlverfahren mit mehr Vorauswahl ab Dossier und weniger Schnuppereinladungen vor Ort. Viele unserer Jugendlichen mussten länger durchhalten als sonst, bis es zu ersten Einladungen für Vorstellungsgespräche kam.

Was uns an der Statistik der Anschlusslösungen im Vergleich mit dem Vorjahr sehr freut: Der Anteil an vermittelten Lehrstellen inklusive Lehrfortsetzungen/Anlehre ist um 10% auf 42% angestiegen, der Anteil Brückenangebote wiederum hat um 15% abgenommen auf 34%. Damit hat sich im Berichtsjahr auch das Verhältnis wieder umgekehrt: mehr Lehrverhältnisse als Brückenangebote. Insgesamt 93% der von uns begleiteten Jugendlichen, die das Coaching vollständig wahrnahmen, konnten wir in eine Anschlusslösung vermitteln.

Ein sehr grosser Dank gebührt dem Team, das sich auch in diesem Jahr wieder mit Herzblut und viel Engagement einsetzte für unsere Teilnehmenden und für alle Überraschungen und kurzfristigen Hindernisse Antworten fand. Beständigkeit in der Begleitung unserer Teilnehmenden gepaart mit Flexibilität für die sich stets wandelnden Bedingungen auf dem Lehrstellenmarkt – dafür wird das BECO auch im kommenden Jahr weiterhin stehen.

Barbara Caroline Schweizer
Abteilungsleiterin BECO

Zuweisende Stellen BECO Schuljahr 2020/21
Back to School
im Schulhaus Kanzlei sowie die Schulen der Schulkreise der Stadt Zürich: Limmattal (Aemtler B, Albisriederplatz, Feld) • Glattal (Buhnrain) • Schwamendingen (Herzogenmühle, Friedrichstrasse, Stettbach, Leutschenbach) • Schulgemeinde Opfikon (Halden) • Schulpsychologischer Dienst Kloten-Opfikon RAV der Stadt Zürich (Eggbühlstrasse, Hardturmstrasse, Lagerstrasse, Vulkanstrasse) RAV Bülach • RAV Opfikon-Glattbrugg • RAV Regensdorf • RAV Thalwil • RAV Winterthur Sozialabteilung Dänikon • Sozialamt Opfikon • Sozialberatung Bezirk Affoltern • Jugendanwaltschaft Stadt Zürich